Makroskopische Bestimmungsmerkmale: Fruchtkörper sitzend, kugelig, selten kurz zylindrisch, dicht gedrängt und in großen Gruppen auftretend. Einzelfruchtkörper bis 1,2 mm im Durchmesser und bis 1 mm hoch, oft verformt, Kolonien auf einem gemeinsamen, gelbbraunen bis braunen, häutig durchscheinenden Hypothallus wachsend. Peridie zur Reife hellgelb bis gelb, an der Spitze unregelmäßig aufreißend.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale: Sporen 10-16 µm, rund oder breit elliptisch, gelb bis gelbbraun mit unterbrochenem, aus kleinen Maschen zusammengesetztem Netz, mit 1-2 µm breiter Randzone. Capillitum aus Elateren mit 4-5 dicht gewickelten Spiralleisten bestehend, gelb, mit 4 bis 5 µm langen, feinen, farblosen, selten verzweigten, 1-5 µm langen Stacheln besetzt, 4-6 µm dick.
Bemerkungen: Die Art ist durch die aus sehr zahlreichen, sitzenden, einzelnen Sporocarpien zusammengesetzten, dicht geschlossenen Rasen charakterisiert und mikroskopisch an den kurz zugespitzten Elateren sowie den großmaschig genetzten Sporen zu erkennen.