Startseite

Cortinarius gracilior (Jul. Schäff.) M.M. Moser 1967

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Cortinariaceae

Deutscher Name: Dünnstieliger Schleierling

Vorkommen:
Selten und meist nur in wenigen Exemplaren in Rotbuchenwäldern auf Kalkboden, vorwiegend an feuchteren, laubreichen Stellen.
Nach dem Atlas der Großpilze Deutschlands, Bd. 1b (Karte 572), in Südniedersachsen zerstreut, außerdem am Untermain und zwischen Lech und Isar; am Bodensee; in den übrigen Gebieten in ganz Deutschland fehlend. .

Vorkommen am Ammersee:
Selten, im Rückgang.
In unserer Datenbank gibt es 9 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut meist nur bis 2, gelegentlich bis 4 cm breit, jung konvex, alt etwas trichterig niedergedrückt mit schwachem Buckel, hell ockergelb, löwengelb, bald trocken, Randzone etwas bereift und radial schimmernd, sonst völlig kahl, sehr dünnfleischig.
Lamellen jung blass tonfarben, später ockerweißlich bis wässrig zimtbraun, um den Stiel wenig und breit ausgebuchtet, mäßig breit, 4 bis 5,5 mm breit bei 18 mm Länge, etwas bauchig, dichtstehend und ziemlich dünn, Schneide sehr fein und scharf gesägt und besonders im Alter von den büscheligen Cheilozystiden auffallend stark weißflockig.
Stiel bis 40 mm lang und 6 mm dick, schlank und zylindrisch, weiß, von der Cortina überfasert, abwärts mit ziemlich langer, stumpf oder scharf gerandeter, mitunter etwas napfförmiger, aber auch rübenartiger Knolle, Knollenrand bis 13 mm breit.
Fleisch weiß, mit gebäckartigem Geruch.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen (10-)11 x 6-6,5 µm, nach Moser 10-12 x 6-7 µm, mandel- bis schwach zitronenförmig und ziemlich grob warzig.
Chemische Reaktionen: KOH auf der Huthaut braun, im Fleisch schwach bräunend.

Bemerkungen:
Von benachbarten Vertretern der Multiformes durch die geringe Größe, die ockergelben Hutfarbe und die Büschel von Cheilozystiden zu unterscheiden.
Sieht von oben wie ein blasses Exemplar von Cortinarius calochrous aus, hat aber niemals violette Lamellen.
Die Art wurde von Julius Schäffer bei Wartaweil entdeckt und neu beschrieben.

Autor: Edmund Garnweidner

Rote Liste: D

Quelle / Literatur:
Moser, Die Gattung Phlegmacium, S. 120;
Abbildung: Moser/Jülich, Farbatlas der Basidiomyceten, Cortinarius 7.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner