Startseite

Uromyces viciae-fabae (Pers.) J. Schröt. 1875

Synonyme: Uromyces fabae (Pers.) de Bary , Uromyces viciae-fabae var. orobi (Schumach.) Jørst.

Systematik: Basidiomycota > Pucciniales > Pucciniaceae

Deutscher Name:

Vorkommen:
Frühjahr bis Sommer; in Deutschland verbreitet auf verschiedenen Schmetterlingsblütlern. Vor allem auf Wicke, wie hier Zaun-Wicke, aber auch auf häufig auf Platterbse (Lathyrus).

Vorkommen am Ammersee:
Im Gebiet selten auf Zaun-Wicke (Vicia sepium). Da der Pilz ein weites Wirtsspektrum hat, ist er im Ammerseeraum vermutlich häufiger zu finden.
In unserer Datenbank gibt es 2 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Der Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Im Frühjahr werden in Gruppen die honiggelben, kugeligen Spermogonien gebildet. Die orangefarbenen, becherförmigen Aecien sitzen kreisförmig um die Spermogonien angeordnet an den Blätter. Sie haben eine zerschlitzte Pseudoperidie, welche nach außen gebogen ist. Im Sommer folgt beiderseits der Blätter die Ausbildung der rundlichen, meist kleinen, zimtfarbenen, von Resten der Epidermis umgebenen und früh stäubenden Uredien. Die dunkelbraunen, anfangs von der Epidermis bedeckten Telien sind relativ fest und werden vorwiegend am Stängel gebildet. Doch auch die Aecien und Uredien können hier liegen.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Aeciosporen stumpf polyedrisch bis kugelig, 14-21 µm im Durchmesser, Wand dünn, dicht feinwarzig. Uredosporen kugelig oder eiförmig, 21-30 x 18-26 µm, Wand blassbraun und 2,5-3 µm dick, feinwarzig. Meist 3 bis 5 Keimporen. Teliosporen kastanienbraun, verkehrt eiförmig, in den Stiel verschmälert, 1-zellig, 25-40 x 18-28 µm, glatt. Am Scheitel bis auf 10 µm verdickt, mit Keimporus ohne Papille. Stiel auf dem die Sporen sitzen sehr lang, gelblich und fest.

Bemerkungen:
Der Großteil der Arten ist sehr wirtsspezifisch, deshalb hilft für eine genaue Artansprache der Art die Kenntnis des parasitierten Wirtes. Besonderheit von Rostpilze ist, dass viele Arten einen Wirtswechsel zwischen zwei verwandtschaftlich meist sehr entfernt stehenden Wirten vollführen.

Autor: Julia Kruse

Quelle / Literatur:
Gäumann (1959): 275f

  • Detailansicht

    Foto: Julia Kruse
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Julia Kruse