Startseite

Gliophorus irrigata (Pers. : Fr.) Herink

Synonyme: Gliophorus unguinosus (Fr.) Kovalenko , Hygrocybe irrigata (Pers. : Fr.) Bon , Hygrocybe unguinosa (Fr.) P. Karst.

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Hygrophoraceae

Deutscher Name: Grauer Saftling

Vorkommen:
In Europa verbreitet von Skandinavien bis zum Mittelmeerraum in naturnahen, nährstoffarmen Wiesen, Trockenrasen und Wäldern, bodenvag.
In den Französischen Alpen bis 2200 m ü. NN nachgewiesen.
Vom August bis November.
In Deutschland durch die Zerstörung der Lebensräume, insbesondere Überdüngung und industrialisierte Landwirtschaft, stark im Rückgang.

Vorkommen am Ammersee:
Sehr selten.
In unserer Datenbank gibt es 3 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 10-50 mm breit, jung halbkugelig, später konvex bis kegelig und alt flach ausgebreitet, am Scheitel meist mit kleinem Buckel oder etwas vertieft, feucht stark schmierig-klebrig, Farbe hell- bis dunkeelgraubraun, mitunter schwach hygrophan und bis zur Hälfte durchscheinend gerieft, am Rand blasser.
Lamellen jung weißlich bis hellgrau, breit angewachsen bis etwas herablaufend, ziemlich dick und entfernt, mit glatter, gelatinöser Schneide.
Stiel bis 3 bis 10 cm lang und 3 bis 5 mm dick, zylindrisch, oft etwas verbogen, glatt, stark schmierig- klebrig, oft mit Längsrille, elastisch, zäh, hohl grau bis hellgraubraun.
Fleisch blassgrau, Geruch schwach, milder, fader Geschmack.
Sporenpulver weiß.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 6,5-8 x 4-5 µm (Q L/B 1,2-2,0), breit elliptisch bis eiförmig, farblos und glatt.
Basidien (2)-4-sporig 40-60 x 6-8 µm.
Schnallen vorhanden.

Bemerkungen:
Die sehr schleimigen, grauen Fruchtkörper sind kaum mit anderen Arten verwechselbar.

Autor: Peter Karasch

Rote Liste: 3

Quelle / Literatur:
Boertmann, D. (1996) The Genus Hygrocybe, 1. Aufl., S. 89f. als Hygrocybe irrigata;
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 3, Nr. 102;
Candusso, Fungi Europaei, Bd. 6, Hygrophorus, S. 592ff als Hygrocybe irrigata;
Ludwig, Pilzkompendium, Bd. 3, Nr. 108.3.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch